Add to watchlist
Back

 

70857-01 - Proseminar: Sichtbarkeit sozialer Ungleichheit. Prekarität im osteuropäischen Kino 3 CP

Semester spring semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Tatjana Simeunovic (tatjana.simeunovic@unibas.ch, Assessor)
Content Das osteuropäische Gegenwartskino lässt sich nicht untersuchen, ohne die Auswirkungen der neoliberalen Veränderungen in den Regionen in Betracht zu ziehen. Die Deregulierung des Arbeitsmarktes führte weltweit zu neuen Formen der sozialen Unsicherheit, die unter dem Begriff Prekarität (oder Prekarisierung) zusammengefasst wird. Eine Erfahrung, die sich häufig in Affekten und Emotionen wie Wut, Entfremdung, Angst, Depression und Furcht vor Ausgrenzung äussert. Die Prekarisierung der osteuropäischen Gesellschaften in den letzten dreissig Jahren ist, im Unterschied zu etwa Westeuropa, mit einer Vielzahl an einschneidenden Veränderungen verknüpft, namentlich die Transitionen vom Kommunismus resp. Sozialismus zur liberalen Demokratie, von Planwirtschaft und Selbstverwaltung zum neoliberalen Kapitalismus, von einer multikulturellen und multiethnischen Gesellschaft zum Aufbau von Nationalstaaten und nationalen Kulturideologien.

Wie hat das Kino auf diese gesellschaftlichen Herausforderungen reagiert, inwiefern trägt der Film zur Auseinandersetzung und Überwindung sozialer Ungleichheit bei? Ausgehend von einem Korpus von Spiel- und Dokumentarfilmen der letzten zwanzig Jahre werden wir im Proseminar die filmische Gestaltung und Darstellbarkeit der verschiedenen Facetten von Prekarität untersuchen. Welche Sub-Genres, Formen von Intertextualität, Schauspielmethoden, etc. erwiesen sich als geeignet, fanden breite Anwendung oder wurden scharf kritisiert? In diesem Kontext rücken Fragen nach den moralischen und ethischen Dimensionen des Films auf. Wie sollen Protagonist:innen, die von der Gesellschaft ausgeschlossen und somit unterrepräsentiert oder gar unsichtbar sind, filmisch repräsentiert werden? Wie kann die strukturelle Asymmetrie zwischen den Dargestellten (die Prekarisierten) und denen, die darstellen (Regie, Cast, Produktion, etc.), überwunden werden?
Bibliography wird bekanntgegeben
Comments Das Proseminar kann auch ohne Kenntnisse einer osteuropäischen/slavischen Sprache besucht werden.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Dates

Date Time Room
Monday 26.02.2024 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 04.03.2024 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 11.03.2024 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 18.03.2024 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 25.03.2024 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 01.04.2024 14.15-15.45 Ostern
Monday 08.04.2024 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 15.04.2024 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 22.04.2024 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 29.04.2024 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 06.05.2024 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 13.05.2024 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 20.05.2024 14.15-15.45 Pfingstmontag
Monday 27.05.2024 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Modules Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Slavistik

Back