Add to watchlist
Back

 

70870-01 - Research seminar: Harlan, Heldenfriedhof und andere Texte 4 CP

Semester spring semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, Assessor)
Content Thomas Harlan? Noch nie gehört? Als sein ‹Heldenfriedhof› kurz die Aufmerksamkeit der Feuilletons genoss, nannte man ihn einen der grossen Prosaisten der deutschen Sprache. Seine Aufarbeitung der Naziverbrechen wurde mit Lanzmanns Shoah-Film verglichen. Seitdem ist ‹Heldenfriedhof› weitgehend unbehandelt geblieben. Es ist ein Buch, auf das man eher nicht stösst. Wenn man es zu lesen beginnt, ist die Chance, die Lektüre durchzuhalten, gering. Zu sperrig ist es, zu anstrengend, voller quälender Fakten, so haltlos spekulativ wie verzweifelt. Es ist eines dieser inkompatiblen Bücher, geschrieben für eine Nachwelt, die es kaum wird geben können. Es ist auch ein Buch, das gelesen zu haben man sich zum moralischen Imperativ machen kann. Für seine Lektüre hat unser Fach einzustehen: Wer, wenn nicht eine fortgeschrittene Germanistik, sollte in der Lage sein, sich über diese 700 Seiten zu beugen?
‹Heldenfriedhof› spielt in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Erzählt wird die Recherche zu den Mitgliedern der ‹Aktion Reinhardt›, jener Personengruppe, die mit der Ermordung der Juden in den Ostgebieten des Dritten Reiches operativ beauftragt gewesen ist. Da aus komplexen Gründen, die in ‹Heldenfriedhof› dargestellt sind, die juristische Verfolgung dieser Nazis unterblieb, schreibt Harlan die fiktive Geschichte eines investigativen Rechercheurs, der sich in die Nazinetzwerke nach 1945 einschleicht und die Verbrechen der Täter sowie ihre Nachkriegsexistenzen aufdeckt. Es entsteht eine Romanhandlung auf der Basis realen Recherchematerials. Thomas Harlan hat lange Jahre damit zugebracht, vor allem in Polen die Taten der ‹Aktion Reinhardt› zu rekonstruieren. Sehr viele Gerichtsverfahren in der BRD wurden dadurch angestossen – und zumeist wieder eingestellt, infolge einer skandalösen Rechtsänderung. ‹Heldenfriedhof› ist der Text, in dem die Literatur den Versuch unternimmt, das vorenthaltene und verweigerte Recht dennoch stattfinden zu lassen. Es ist aber auch der Text, der ein komplexes Scheitern erzählt. Denn die investigative Recherche hat den Preis zu zahlen, dass der Recherchierende zunehmend zum Teilnehmer der Kreise werden muss, die sein Gegenstand sind. Die Hauptfigur des Romans spaltet sich in eine Vielzahl von Personen auf und verliert sich in dieser verzweifelten Tätigkeit.
Dies zu lesen und verstehen, ist das Ziel des Seminars. ‹Heldenfriedhof› soll in kleinen Schritten, die wöchentlich zu bewältigen sind, aufgearbeitet werden. Zur Einübung soll zu Beginn des Semesters Thomas Harlan selbst zur Diskussion stehen. Er hat das unwahrscheinlichste Leben eines Deutschen nach 1945 geführt, das man sich vorstellen kann. Sein Vater, Veit Harlan, war der Regisseur des Nazi-Films ‹Jud Süß› – eine bittere Mit-Gift für den Sohn, der zum Nazijäger wurde, zum Kommunisten, zum Revolutionär, zum radikalen Filmemacher und zu einem hemmungslosen Geschichtenerzähler, der zuweilen auch hart neben der Wahrheit lag.
Learning objectives Komplexe Prosa lesen. Fragen der Gerechtigkeit, im Medium der Literatur gedacht.
Bibliography • Thomas Harlan: Heldenfriedhof. ISBN-13: ‎978-3499256899 [CHF 16.90] Hinweis: Diese Ausgabe bringt die zweite Auflage, die für das Seminar zugrundgelegt wird.
• Thomas Harlan: Hitler war meine Mitgift. Ein Gespräch mit Jean-Pierre Stephan. Rowohlt Taschenbuch, ISBN-13: 978-3499256912 [CHF 16.90]
• Forschungsliteratur wird auf ADAM zu finden sein.

 

Admission requirements Gemäss Studienordnung. Studierende, die sich noch im BA-Studium befinden, aber das MA-Seminar belegen wollen, melden sich bitte bei mir.
Course application Via MOnA oder als GasthörerIn durch Mailanfrage
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Dates

Date Time Room
Monday 26.02.2024 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 04.03.2024 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 11.03.2024 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 18.03.2024 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 25.03.2024 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 01.04.2024 18.15-20.00 Ostern
Monday 08.04.2024 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 15.04.2024 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 22.04.2024 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 29.04.2024 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 06.05.2024 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 13.05.2024 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 20.05.2024 18.15-20.00 Pfingstmontag
Monday 27.05.2024 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Modules German Literature: Recommendations (PhD subject: German Literature)
Literary Studies: Recommendations (PhD subject: Literary Studies)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Intensive und aktive Beteiligung. Anwesenheit.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back